_KannKIKunst ©Katharina Remiorz8178

KI-Labor: Kann KI Kunst?

KI-Labor: Kann KI Kunst?!

Worum es geht

Das »KI-Labor: Kann KI Kunst?« bietet eine interaktive und ergebnisoffene Diskussionsplattform, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten, Grenzen und ethischen Implikationen der künstlichen Kreativität zu erkunden. Durch vielfältige Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) und Diskussionsanregungen möchte die Methode Kinder und Jugendliche ermutigen, ihre Meinungen zu teilen, kritische Fragen zu stellen und ein tieferes Verständnis für die Rolle der KI in der Kunstwelt zu entwickeln.

 

Benötigte Materialien

Worum es geht

Das »KI-Labor: Kann KI Kunst?« bietet eine interaktive und ergebnisoffene Diskussionsplattform, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten, Grenzen und ethischen Implikationen der künstlichen Kreativität zu erkunden. Durch vielfältige Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) und Diskussionsanregungen möchte die Methode Kinder und Jugendliche ermutigen, ihre Meinungen zu teilen, kritische Fragen zu stellen und ein tieferes Verständnis für die Rolle der KI in der Kunstwelt zu entwickeln.

 

Benötigte Materialien

Das erwartet dich

Ziel der Methode »KI-Labor: Kann KI Kunst?« ist es, den Teilnehmenden generative KIs als kreative Tools zugänglich zu machen, um sich auf innovative Weise ausdrücken zu können. In Teams entwickeln die Kinder- und Jugendlichen eigene Geschichten und dazugehörige Bildelemente, wobei sie verschiedene KIs nutzen, um ihren Gedanken Ausdruck zu verleihen und neue künstlerische Ausdrucksformen zu erkunden. Der kreative Prozess wird dabei bewusst durch den Einsatz der KI beeinflusst und unterstützt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Technologie als kreatives Werkzeug zu nutzen, das ihre Ideen erweitert und neue Perspektiven eröffnet. Sie werden ermutigt, die KI nicht als reine*n Schöpfer*in zu sehen, sondern als Partner*innen im kreativen Schaffensprozess.

Die Teilnehmenden werden eingeladen, ihre Erfahrungen und Ergebnisse zu reflektieren und darüber zu diskutieren, wie sich der künstlerische Prozess mit KI von anderen traditionellen künstlerischen Prozessen unterscheidet. Fragen wie »Inwiefern beeinflusst die KI unsere Vorstellungen von Kreativität und Originalität?« oder »Welche Rolle spielt die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen in diesem Prozess?« können Gegenstand der Diskussion sein.

In einem Quiz wird vielseitiges Wissen zum Thema KI spielerisch entdeckt und vermittelt.

Arbeitsmaterialdownload

Beteiligte

Projektleitung Servicestelle für digitale kulturelle Bildung: Nadia Boltes
Konzeption: Franziska Gutkäse, Katharina Remiorz, Nadia Boltes
Umsetzung: Franziska Gutkäse

Titelfoto: Katharina Remiorz im Rahmen der Schüler*innentheatertage 2023<!– [if gte mso 9]>

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

<![endif]–><!– [if gte mso 9]>

<![endif]–>

Die Methode »KI-Labor: Kann KI Kunst?« wurde im Rahmen der Servicestelle für digitale kulturelle Bildung entwickelt.

gefördert durch: