DRESS.CODE: KI – Kleidung – Kollaboration
Worum es geht
Kleidung, Stil und ständig wechselnde Trends sind für Jugendliche nicht nur ein Ausdruck von Identität und Individualität, sondern auch ein Zeichen von Gruppenzugehörigkeit. Gleichzeitig präsentieren Medien und Filme über Zukunftsvisionen oft uniforme Kleidung, die auf Funktionalität und Optimierung abzielt. Doch wie könnte ein Dresscode der Zukunft aussehen? Und wie lassen sich solche Ideen in Magazincovern oder kreativen Geschichten umsetzen?
Der Workshop DRESS.CODE bietet Jugendlichen die Möglichkeit, Vielfalt und Gleichheit kreativ zu verhandeln und zu gestalten. Durch den Einsatz innovativer medialer Techniken wie Greenscreen, ChatGPT und digitale Recherche entwickeln sie eigene Visionen von Mode, Identität und Zukunft. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung in der Gruppe sowie die Arbeit mit dem eigenen Körper – sowohl im physischen als auch im digitalen Raum.
Die Methoden des Workshops sind modular aufgebaut und können flexibel an unterschiedliche Zeitrahmen, Gruppendynamiken oder Anforderungen angepasst werden. So ermöglicht der Workshop nicht nur einen umfassenden Prozess von der Reflexion bis zur Umsetzung, sondern erlaubt auch die Durchführung einzelner Bausteine je nach Verfügbarkeit.
Es bleibt spannend – let’s collaborate!
Benötigte Materialien
- Beamer oder Smartboard
- Laptop
- Greenscreen-Stativ (alternativ kann man einen grünen Stoff an die Wand hängen)
- optional: Beleuchtung / zusätzliche Lampen
- Smartphone mit Kamerafunktion (in einem Stativ für den Greenscreen)
- Smartphones oder Tablets mit Kamerafunktion (ein Gerät pro Teilnehmer*in)
- Stativ für Smartphone
- WLAN (auch für die Teilnehmenden)
- Ladekabel für die technischen Geräte
- ggf. Verlängerungskabel
- Zugang ChatGPT (OpenAI)
- OBS | Open Broadcast Software (free)
- Iriun-Webcam (free)
- White-Board Software (free)
- Gestaltungssoftware (Adobe, Canva, Genially, PowerPoint etc)
- zwei Rollen Textiltape für Boden-Mapping
- drei Kreidestifte für Boden-Mapping
- Karten für Brainstorming (verschiedene Farben), Moderationskarten in vier bis fünf verschiedenen Farben
- Edding / Stifte (einer pro Teilnehmer*in)
- Kleidung oder Accessoires zum Inszenieren
- optional: Namensschilder / Sticker
- : 14 bis 18 Jahre
- : 4,5 bis 8 Stunden
- : 8 bis 28 Personen
- : analog
- : indoor
Arbeitsmaterialdownload
Beteiligte
Projektleitung Servicestelle für digitale kulturelle Bildung: Nadia Boltes
Konzeption: Natalia Peña und Christopher Utpadel, edugrapes – Studio für künstlerisches und transkulturelles Lernen
Titelfoto: Das Titelfoto entstand während der Erprobung der Methode in der 10. Klasse der Diderot-Oberschule in Leipzig mithilfe von ChatGPT.
Die Methode »DRESS.CODE: KI – Kleidung – Kollaboration« wurde im Rahmen der Servicestelle für digitale kulturelle Bildung entwickelt.

gefördert durch:
