Design ohne Titel(1)

Actionbound-Forschungsreise: »Komm, wir suchen Frieden«

Actionbound »Komm, wir suchen Frieden«

Worum es geht

Das Spiel »Komm, wir suchen Frieden« möchte Kinder ab sechs bzw. ab zehn Jahren einladen, sich auf kreative Art und Weise mit den Themen Frieden, Selbstermächtigung und Gemeinsamkeiten auseinanderzusetzen.

Dabei ist »Komm, wir suchen Frieden« kein klassisches Spiel, bei dem es ums Gewinnen oder Verlieren geht. Hier zählt das gemeinsame Entdecken und Erschaffen. Alles, was ihr mitbringt – eure Ideen, euer Mut, eure Kreativität – ist wertvoll und macht dieses Erlebnis einzigartig. Bereitet euch darauf vor, offen und mit Neugierde in die Welt des Friedens einzutauchen!

Benötigte Materialien

Worum es geht

Das Spiel »Komm, wir suchen Frieden« möchte Kinder ab sechs bzw. ab zehn Jahren einladen, sich auf kreative Art und Weise mit den Themen Frieden, Selbstermächtigung und Gemeinsamkeiten auseinanderzusetzen.

Dabei ist »Komm, wir suchen Frieden« kein klassisches Spiel, bei dem es ums Gewinnen oder Verlieren geht. Hier zählt das gemeinsame Entdecken und Erschaffen. Alles, was ihr mitbringt – eure Ideen, euer Mut, eure Kreativität – ist wertvoll und macht dieses Erlebnis einzigartig. Bereitet euch darauf vor, offen und mit Neugierde in die Welt des Friedens einzutauchen!

 

Benötigte Materialien

Das erwartet dich

In »Komm, wir suchen Frieden« gestalten die Teilnehmenden aktiv und entwickeln spielerisch Ideen, die sie auch im Alltag umsetzen können. Kinder ab sechs Jahren erforschen das Thema Frieden und entwickeln dazu ihre eigenen Vorstellungen. Spielerisch setzen sie sich mit Fragen zu Frieden und Selbstermächtigung auseinander, gestalten symbolisch Figuren und Orte. Dabei probieren sie friedliche Zusammenarbeit in Gruppen und entwickeln Ideen für ein harmonisches Zusammenleben. Die begleitende App Actionbound führt sie dabei interaktiv und digital durch die Aufgaben. Um das Spiel spielen zu können, ist es nicht zwingend notwendig, lesen zu können. Die Aufgaben wurden so aufbereitet, dass sie von den Kindern auch angehört werden können.

Teilnehmende ab zehn Jahren sind als Alltagsforscher*innen vor allem draußen unterwegs. Sie untersuchen ihre unmittelbare Umgebung auf Dinge, die sie mit Frieden und Krieg in Verbindung bringen: »Wo findet man Frieden?« oder »Wie viel Krieg liegt auf der Straße?«. Dabei erproben sie friedliche Zusammenarbeit in Gruppen und entwickeln Ideen, wie ein friedliches Zusammenleben gestaltet werden kann. Die begleitende App Actionbound führt sie interaktiv und digital durch die Aufgaben, die sowohl drinnen als auch draußen spielbar sind. Im Spiel können die Teilnehmenden auch mit der App Sketchbook, einem Zeichenprogramm, kreativ werden.

Ob drinnen oder draußen, allein oder gemeinsam – die Teilnehmenden werden auf kreative Weise inspiriert, ihre Gedanken und Ideen zum Thema Frieden zu gestalten und zu teilen. Einige Aufgaben verlangen, dass sich die Teilnehmenden auf Neues einlassen, flexibel sind und sich mit den Gedanken der anderen auseinandersetzen. Zum Schluss erwartet sie eine gemeinsame Reflexion, in der sie ihre Erfahrungen teilen und darüber sprechen, was Frieden für jede*n von ihnen bedeutet.

Die Methode ist im Rahmen der Inszenierung »Frieden und Krieg und ich« des Puppentheaters Magdeburg entstanden. Sie ist jedoch so konzipiert, dass sie auch ohne Bezug zum Theaterstück und ohne Besuch der Inszenierung genutzt werden kann.

Arbeitsmaterialdownload

Beteiligte

Projektleitung Servicestelle für digitale kulturelle Bildung: Nadia Boltes
Konzeption: Marlen Geisler (Puppentheater Magdeburg), Nadia Boltes, Katharina Remiorz
Titelfoto: Juliane Solvång

Der Actionbound »Komm, wir suchen Frieden«​ wurde im Rahmen der Servicestelle für digitale kulturelle Bildung entwickelt.

gefördert durch: