Eingabehilfen öffnen

© .lkj) Sachsen-Anhalt I Open Brush

Räume erobern mit Open Brush

Räume erorbern mit Open Brush

Worum es geht

In diesem Workshop tauchen die Teilnehmenden in die Welt der Virtual Reality ein, um ihren Alltag aus einer neuen Perspektive zu betrachten und kreative Visionen für zielgruppengerechte öffentliche Räume zu entwickeln. Mithilfe der kostenlosen App Open Brush gestalten sie ihre Vorstellungen von Orten, an denen sie sich willkommen, sicher und wohlfühlen als dreidimensionale Moodboards in VR.

Ausgangspunkt können Fragen sein wie:

  • »Was lässt einen Ort für dich zu einem Wohlfühlort werden? Ist es die Atmosphäre, die Menschen, die dich umgeben, oder die Möglichkeit, dort du selbst zu sein?«
  • »Wie würde ein Ort aussehen, an dem du dich entspannen, kreativ entfalten, lernen, bewegen oder einfach mit anderen zusammen sein kannst?«
  • »Welche Elemente – Farben, Licht, Formen oder Details – tragen dazu bei, dass du dich dort sicher, inspiriert und willkommen fühlst?«

Die Teilnehmenden reflektieren zunächst ihre bisherigen Erfahrungen mit öffentlichen Räumen (bspw. dem Park oder Jugendclub in ihrem Kiez), identifizieren Leerstellen und Bedürfnisse und entwerfen dann utopische oder realistische Orte, die ihre Wünsche sichtbar machen. So entsteht nicht nur ein kreativer Zugang zum unmittelbaren Quartier oder zur Umgebung, sondern auch ein Raum für Empowerment: Die Teilnehmenden werden als Expert*innen ihrer Lebenswelt ernst genommen und können selbstbestimmt ihre Ideen artikulieren.

Benötigte Materialien

Das erwartet dich

Mit der Virtual-Reality-App Open Brush tauchen die Teilnehmenden in eine immersive 3D-Welt ein, in der sie beeindruckende Szenarien erschaffen. Hier treffen Kreativität und Technologie aufeinander: Farben, Formen und Licht werden zu Werkzeugen, um Wohlfühlorte zu entwerfen, die ihre Lebenswelten widerspiegeln.

Der Workshop bietet ein interaktives Erlebnis, bei dem die Arbeit mit VR-Brillen neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet. Im gemeinsamen Prozess entstehen Visionen, die so lebendig und greifbar sind, dass sie als Impulse für echte Veränderungen dienen können – sei es in der Stadtplanung, im Jugendclub oder in geteilten Hinterhöfen. So werden Perspektiven junger Menschen sichtbar und können helfen, Räume zu schaffen, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

Arbeitsmaterialdownload

Beteiligte

Projektleitung Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung: Nadia Boltes
Konzeption: Nadia Boltes und Katharina Remiorz
Titelfoto: Open Brush

»Räume erobern in Open Brush« wurde im Rahmen der Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung entwickelt.

gefördert durch: