Motörbörd

Motörbörd

Baue dir einen elektronischen Zwitschervogel

Worum es geht

Der Motörbörd ist ein elektromechanischer Vogelstimmengenerator, der sich über einen Motor als Dynamo selbst mit Energie versorgt. Der Bausatz funktioniert mit wenigen Bauteilen und kann im Handumdrehen zusammengelötet und im Anschluss daran nach eigenen Vorstellungen bemalt und gestaltet werden.

Benötigte Materialien

  • : 6 Jahre zusammen mit einem Erwachsenen oder alleine ab 12 Jahren
  • : 1 bis 3 Stunden
  • : ab 1 Person
  • : analog
  • : indoor oder outdoor

Worum es geht

Der Motörbörd ist ein elektromechanischer Vogelstimmengenerator, der sich über einen Motor als Dynamo selbst mit Energie versorgt. Der Bausatz funktioniert mit wenigen Bauteilen und kann im Handumdrehen zusammengelötet und im Anschluss daran nach eigenen Vorstellungen bemalt und gestaltet werden.

Benötigte Materialien

  • : 6 Jahre zusammen mit einem Erwachsenen oder alleine ab 12 Jahren
  • : 1 bis 3 Stunden
  • : ab 1 Person
  • : analog
  • : indoor oder outdoor

Das erwartet dich

Die elektronische Schaltung des Motörbörds besteht aus nur wenigen Bauteilen. Durch das Drehen des Motors erzeugt die kleine Schaltung Klänge, die wie Tschiepen und Zwitschern von Singvögeln klingen. 

Zum Einstieg bekommst du einen kleinen Einblick in die Wirkungsweise der wichtigsten elektronischen Bauteile und lernst dabei, wie der Motörbörd funktioniert. Dabei siehst du schnell, dass selbst die kompliziertesten elektronischen Geräte nur aus einer Handvoll unterschiedlicher Arten von Bauteilen bestehen. Du erfährst, wie Energie erzeugt und gespeichert werden kann, wie die Klänge zu deinen Ohren kommen und wie du sie elektronisch erzeugen und hörbar machen kannst.
Im praktischen Teil bekommst du alles in die Hand, um dir einen eigenen Motörbörd zu bauen. Dabei lernst du, wie einfach es ist, zu löten. Nun wird Schritt für Schritt gezeigt, wie die Schaltung aufgebaut wird. Zum Abschluss kannst du den selbst gebauten Vogel nach Belieben bemalen und gestalten.

Der Motörbörd ist eine Erfindung des Ingenieurs Christoph Haberer. Die zugrundeliegende Idee besteht darin, durch das Drehen eines Motors Energie zu erzeugen und diese über eine kleine Schaltung in Klänge zu verwandeln. Dieser Effekt kann über verschiedenartige Schaltungen erreicht werden.

Arbeitsmaterialdownload

Beteiligte

Projektleiterin Servicestelle für digitale kulturelle Bildung: Nadia Boltes
Konzeption & Design Motörbörd: Steffen Koritsch // noisio
Titelfoto: Katharina Remiorz

Motörbörd: Baue dir einen elektronischen Zwitschervogel wurde im Rahmen der Servicestelle für digitale kulturelle Bildung entwickelt.

gefördert durch: